Mehr dazu auf
 bauoptionen.de.
      Technologie | 
    
       
     | 
  
|---|---|
       
       
       
       
       
       
     | 
    
       
       
     | 
  
| 
      
 
An dieser Stelle sollen hauptsächlich Ideen gezeigt werden, mit denen bestehende Verkehrssysteme auf einfache Weise
mit vergleichsweise geringem Aufwand in ihrer Funktion, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit
optimiert werden können. Bewußt wird auf Abwärtskompatibilität zum konventionellen Bahn- und Straßentransport Wert
gelegt, weshalb alles auf das Pimping bestehender Systeme hinausläuft.
 
Mehr dazu auf   bauoptionen.de.
 | 
  |
| Transporttechnologie | 
       
     | 
  
| 
      Bahndroschke
       Die Bahndroschke ist ein spurgebundenes Transportsystem zur Beförderung von Seecontainern und Personenkabinen.  | 
  |
| 
      Hybridmagnetbahn
       Die Hybridmagnetbahn ist ein spurgebundenes, teilweise berührungsloses Transportsystem.  | 
  |
| 
      Zweiwegebahn
       Die Zweiwege-Bahn ist ein sowohl spurgebunden als auch nicht spurgebunden verwendbares Transportsystem.  | 
  |
| 
      Travelbooth
       Das Travelbooth ist eine Kabine für Personen und Fracht zum automatischen Transport per Rollenförderer und Bahn.  | 
  |
| 
      Wagondock, Wagonshuttle und Wagontrolley
       Wagondock, Wagonshuttle und Wagontrolley stellen Möglichkeiten für den Ausbau einer E-Mobil-Infrastruktur dar.  | 
  |
| 
      Treideltrolley
       Der Treideltrolley ist eine Vorrichtung zum Antrieb und zur Versorgung von Binnenschiffen mit elektrischer Energie.  | 
  |
| 
      FluidRoller
       Der FluidRoller ist eine verstellbare Kombination aus Flettner-Rotor, Thom-Rotor und Tesla-Turbine.  | 
  |
| 
      IndividuRail
       IndividuRail ist das endgültige Personal Rapid Transit System.  | 
  |
| 
      Wirbelknoten
       Der Wirbelknoten ist ein mögliches Layout für einen Verkehrsknotenpunkt.  | 
  |
| 
      Compatrack
       Der Compatrack ist eine Kompatibilitätslösung zur Überwindung geringfügiger Spurweitenunterschiede zwischen verschiedenen Bahnsystemen.  | 
  |
| 
      Zweispurbahn
       Die Zweispur-Bahn wechselt automatisch zwischen Normal- und Schmalspur.  | 
  |
| 
      BahnMule
       BahnMule ist ein spurgebundenes, automatisches Paletten- und Containertransportsystem.  | 
  |
| 
      Untergrundwurm
       Der Untergrundwurm ist eine vollwertige Personen- und Lasten-U-Bahn mit kleinem Umgrenzungsprofil, deren Trasse im Microtunneling-Grundbauverfahren hergestellt werden kann.  | 
  |
| 
      Doppelspurbahn
       Die Doppelspurbahn ist eine Bahn zum Transport von Schubleichtern und Binnenschiffen über Land.  | 
  |
| 
      CargoMole
       Der CargoMole ist ein vollautomatisches rohrpostähnliches Transportsystem zur Beförderung kleiner Frachtmengen.  | 
  |
| 
      Thrillcab
       Das Thrillcab ist eine eisenbahnkompatible Personen- und Lasten-Achterbahn, die in Konkurrenz zu Einschienenbahnen treten soll.  | 
  |
| 
      Orbitalkatapult
       Das Orbitalkatapult ist ein Massebeschleuniger für Raumfahrzeuge.  | 
  |
| 
      CityCrane
       Der CityCrane ist eine Symbiose aus Hängebahn und Seilbahn.  | 
  |
| 
      Outbacktruck
       Der Outbacktruck ist ein Konstruktionsprinzip für Lastwagen und Busse, das das Befahren fast jeden Geländes ermöglicht.  | 
  |
| Rohstoffgewinnung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft | |
| 
      Formatierte Farm
       Die formatierte Farm ist eine Art der Geländeaufteilung, die Bodenverdichtung, Erosion und Austrocknung landwirtschaftlicher Nutzflächen vermeiden helfen soll.  | 
  |
| Energietechnik | |
| 
      Wippsternmotor
       Der Wippsternmotor ist eine Alternative zum Hubkolbenmotor.  | 
  |
| 
      Magnetgetriebe
       Das Magnetgetriebe ist eine verschleißfreie Alternative zu mechanischen Zahnradgetrieben.  | 
  |
| 
      Gegenstromkraftwerk
       Das Gegenstromkraftwerk weist einen optimierten Kreisprozeß auf.  | 
  |
| 
      Umgebungswärmekraftwerk
       Das Umgebungswärmekraftwerk ist ein Perpetuum Mobile der zweiten Art, das heißt, es ist kein wirkliches Perpetuum Mobile. Das Umgebungswärmekraftwerk, so es tatsächlich funktionieren sollte, was rein spekulativ ist, widerspräche thermodynamischen Grundannahmen, aber menschliche Grundannahmen sind der Natur im Allgemeinen egal.  | 
  |